Basar in Dacia

Für diese Rumänienfahrt hatten wir uns dazu entschieden, primär Basare zu veranstalten und weniger Spenden zu verteilen, indem wir von Haus zu Haus fahren und den Familien die Kleiderspenden in Kisten übergeben. Der Vorteil von Basaren ist, dass die Spenden wie Kleidung, Spielsachen oder andere Haushaltstextilien auf Tischen ausgebreitet sind und sich jede Person alles raussuchen kann, was sie benötigt. Das ist besonders bei Größen von Kleidungsstücken wichtig und auch Schuhe können anprobiert werden.

Gesagt, getan! Unsere heutige Aufgabe war es also, in Dacia einen Basar zu veranstalten. Dacia ist ein Dorf 1,5 Stunden östlich von Zvoristea, sehr abgelegen und landwirtschaftlich geprägt. Aufgrund der großen Entfernung zur Sozialstation haben bisher eher weniger Spenden den Ort erreicht.

Auf unserem Basar konnten sich die Leute aus dem Ort Kleidung, Spielsachen und Brot, sowie Beutel mit Lebensmitteln mitnehmen. Alle waren super entspannt und höflich. Vor allem die Kinder freuten sich über die Spielsachen, ein Mädchen besonders über ihr neues Fernglas. Trotzdem waren wir gegen Ende sehr geschafft, weil es sehr warm und sonnig war.

Zurück auf der Sozialstation ging es dennoch wieder an die Arbeit und der LKW wurde bereits für den nächsten Basar morgen beladen.

Ankommen, Einkauf, Packaktion, Brunnenkontrolle

Nach der offiziellen Begrüßungsrunde ging es ans sortieren und einpacken. Eine Gruppe kümmerte sich um den Einkauf für die nächsten Tage. Eine weitere Gruppe füllte die Vorräte mit Mehl, Zucker, Öl und Nudeln auf, sodass wir in den nächsten Tagen 300 Familien ein Essenspaket überreichen können. Für morgen wurden 200 Kartons verpackt und einige der Brunnen kartiert und überprüft in Poiana sowie Buda, welche 2024 von den Spendengeldern gebohrt wurden.

Grenzenlose Anreise!

Nachdem wir morgens von einem ungarischen Pfauen in unserer Zwischenunterkunft wachgepickt wurden, begann der zweite Teil unserer Etappe.

Das Highlight war definitiv, dass wir diesmal einfach durch die Grenze fahren konnten, da Rumänien seit diesem Jahr im Schengen Abkommen ist. Die Jahre zuvor konnten wir nie wissen, wie lange wir in der Hitze an der Grenze stehen würden: eine halbe, ganze, 2 oder 4 Stunden, wer weiß.

Die vier Autos schlängelten sich über die Serpentinen. Einige bezwungen dabei mehr als andere, ein Auto ganze 73! Andere wurden von einer Schafherde begleitet. Letzten Endes sind alle Autos gut auf der Sozialstation angekommen.

Nach dem Essen lassen wir den Abend nun entspannt am Lagerfeuer ausklingen und sind gespannt auf die nächsten zwei Wochen 🙂

1.Etappe geschafft

Fast pünktlich sind wir gegen 4 Uhr mit 24 Leuten zu unserer diesjährigen Jugend- und Erwachsenenfreizeit gestartet. Sehr routiniert verliefen die letzten 1100 km von denen einer die Fahrt jetzt schon zum neunten Mal in zehn Jahren absolviert und andere ganz neu dabei sind. Über Prag, Bratislava und der Stadtdurchquerung durch Budapest sind wir am Nachmittag hier in Ofeherto alle gesund und bei weitesgehend angenehmen Temperaturen angekommen und lassen den Abend nun bei Silvia ausklingen. Es ist mittlerweile das sechste Jahr, dass die Gruppe bei ihr übernachten darf und das Wiedersehen ist immer wieder schön.

Noapte Bune!

Ab geht’s zurück

Die Feuerwehrbesatzung begann am Mittwoch erst die Heimreise. Erich und Gudrun fuhren am Dienstag in Richtung Süden los. Sie wollen noch ein paar Tage Urlaub machen. Martin, Anne und Viola traten die Heimreise auch am Dienstag an. Sie nahmen den Weg durch die Karpaten und ein Stück entlang der ukrainischen Grenze. Nach einer Pause mit leckeren gebratenen Würstchen ging es Richtung Satu Mare. Die Wartezeit an der Grenze betrug ca. eine Stunde. Die ungarischen Beamten kontrollierten auch unser Gepäck. Bis zur Unterkunft waren es zwar nur 444 Kilometer, aber 8 Stunden Reisezeit mit 2 Pausen.

Mittwoch kam dann die letzte Wegstrecke. Uns fiel insgesamt auf, dass die Orte auf rumänischer Seite wesentlich besser aussehen als in den vergangenen Jahren. Dank gut funktionierender Klimaanlage konnten wir am Mittwochabend 20 Uhr in Leipzig landen. Gepäck und Passagiere ohne Beanstandung aber letztere ganz schön. 🥱

Bildung, Brot und Sachspenden

Am Montag hatten wir keine Internetverbindung, deshalb mein verspäteter Bericht: Der Montag war sehr ereignisreich, denn wir sind mit unserem Bildungsprojekt ein gutes Stück vorangekommen.

Wir sprachen mit unseren rumänischen Partnern über den Entwurf, den wir während unseres Aufenthaltes vor Ort konzipiert hatten. Dabei erhielten wir erste konkrete Hinweise, wie unsere Partner sich das Projekt vorstellen und was überhaupt unter den gegebenen Bedingungen möglich ist. Nun kommt es auf Feinarbeit an.

Außerdem konnten wir weitere Sachen aus den Säcken im Keller sortieren und Kisten sowie Brotspenden in der näheren Umgebung verteilen. Meist waren es ältere Menschen, die allein und in Armut leben.

Am Abend saßen wir noch ein Weilchen mit Georghel, Ingeborg und einem weiteren Helfer zusammen.

Anne Bernstädt

Basar in Burla

Heute Vormittag haben wir wieder viele Säcke aus dem Keller geholt, sortiert und in Säcke für Familien umgepackt, denn wo wir heute waren, hätte ein Basar nicht funktioniert.

In Burla wurden wir sehnsüchtig erwartet. Brot- und Sachspenden hätten doppelt so viel sein können. Wir haben alles bis zum letzten Sack und Karton herausgegeben. Viele Roma-Frauen, Kinder und Männer umringten den LKW. Man konnte ihnen ansehen, wie dankbar sie waren.

Auch am Projekt Bildung wurde weiter gearbeitet. Dazu werden wir am Montag eine Beratung mit den rumänischen Partnern haben. Am Sonntag werden wir eine wohlverdiente Pause einlegen.

Anne Bernstädt

Basar in Calugareni

Auch heute war wieder einiges los in unserer kleinen Gruppe. Der Tag begann früh mit einem Besuch auf einem kleinen Wochenmarkt in der Nähe, an dem vier von uns teilnahmen und einige frische Produkte einkauften. Nach dem gemeinsamen Frühstück setzten wir unsere Arbeit fort und packten die Gegenstände, die noch in Säcken im Keller lagerten, in Kisten um. Am Ende des Vormittags hatten wir stolze 67 Kisten gepackt, die natürlich auch auf den LKW geladen werden mussten – eine echte Kraftanstrengung für alle Beteiligten. Währenddessen kümmerte sich ein anderer Teil der Gruppe um die Reparatur des Feuerwehrfahrzeugs.

Kurz bevor wir zum Basar nach Calugareni aufbrachen, gelang es uns, den Skoda mithilfe einer neuen Batterie wieder zum Laufen zu bringen. Die Menschen, die heute unseren Basar besuchten, waren sehr zielgerichtet und schnell. Innerhalb von nur 45 Minuten hatten wir alles, was wir vom LKW geladen hatten, verteilt. Georghel sorgte außerdem dafür, dass Brotspenden ausgegeben wurden.

Während unserer Abwesenheit hatte Erich die nötige Ruhe, um an Materialien für unser Bildungsprojekt zu arbeiten – eine Aufgabe, die wir an den vorherigen Abenden intensiv besprochen hatten. Nach einem leckeren Abendessen diskutierten wir noch einmal die Modalitäten für unsere Tombola, die im Rahmen des Benefizkonzerts stattfinden soll.

Den wohlverdienten Ausklang des Abends genossen wir schließlich gemeinsam in entspannter Runde.

Anne Bernstädt

Ein voller Tag

Heute war ein sehr ereignisreicher Tag. Aus dem Keller gaben uns die Männer ca. 50 Säcke mit Kleidung und anderen Sachen heraus. Als wir die Säcke öffneten, stellten wir leider fest, dass vieles sehr feucht und manches auch schimmelig geworden war. Wir 4 Frauen machten also Schadensbegrenzung: sortieren, trocknen, einpacken. Martin stellte uns immer wieder die richtigen Bananenkisten bereit und beräumte den Müll.

Dann Mittagessen und LKW beladen, da fassten alle mit an. Auf ging es zum Basar nach Alba. Auch dieser war sehr gut besucht, die Haushaltswaren und Herrenkleidung gingen am meisten weg.

Danach besuchten wir Vlad und wurden von der ganzen Familie sehr herzlich empfangen. Die Verständigung mit Englisch, seinem zukünftigen Studienfach, klappte super, sogar seine Mama konnte sich mit uns auf Englisch verständigen. Vlad erzählte uns über sein im September beginnendes Studium und wie glücklich er über unsere Unterstützung ist.

Auf dem Rückweg kauften wir Melone, dabei hatten wir leider eine Autopanne. Die Batterie des Skodas machte nach dem Melonenkauf schlapp. Etwas verspätet, aber trotzdem sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Tages, kamen wir zum Abendessen. Das hatte Georghels Frau, Angelica, großartig vorbereitet. Gegrillte Würstchen, Fleisch, Kartoffelmus und Salat. Insgesamt ein wunderbarer Tag.

Anne Bernstädt

Erste Verteilaktion der Augustfahrt

Heute ist es wieder Sommer geworden, das freut uns sehr, denn nachdem wir am Vormittag fleißig sortiert und den LKW beladen haben, bauten wir am Nachmittag einen Basar in Slobozia auf.

Das wurde ein voller Erfolg. Fast alles, was wir mitgenommen haben, wurde gebraucht. Auch Brote hat Georghel verteilt. Sehr gut funktioniert auch Ursels Campingwaschmaschine, die so manches gute aber leicht verschmutzte Stück vor dem Müll bewahrt.

Handbetriebene Campingwaschmaschine

Für heute Abend haben uns Frauen, die von uns Sachen bekamen, ein leckeres Menü zubereitet😋.

Anne Bernstädt